2003
ging der erste Kurs an den Start – auf Anregung der Stadt Willich, in Trägerschaft des SINN. Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin und Wirtschaftsinformatikerin, hatte gemeinsam mit einem Team der Stadt Willich die spezielle Kombination von Lerninhalten und Lernformen ausgetüftelt, die bis heute das innovative Qualifizierungsprogramm „In Zukunft führen“ prägt.
2013
Über 180 Teilnehmende aus 12 Verwaltungen haben die bisherigen 9 Basiskurse und 2 Aufbaukurse besucht und gaben durchgängig positive Rückmeldungen zu den Inhalten wie zu den speziellen Durchführungsbedingungen. „Anstrengend, aber äußerst ertragreich“, „Viel Arbeit, aber auch viel gelernt – über Führung und über mich“, „Wir mussten alle ran“, „Was wir hier lernen, kann ich im Alltag gut gebrauchen“ – so und ähnlich lauten persönliche Bilanzen nach Kursende.
Der Gewinn liegt neben den neu erworbenen Führungs- und Methoden-Kompetenzen aber auch im entstehenden Netzwerk der Teilnehmenden, die immer aus unterschiedlichen Verwaltungen zusammenkommen. Das gemeinsame Lernen ermöglicht den Blick über den Tellerrand und weit über den Kurs hinaus einen kurzen Draht zu anderen Verwaltungen: „Wie macht ihr das eigentlich mit …?“
Der Gewinn für die Verwaltungen, die ihren Mitarbeiter/innen den Kursbesuch ermöglichen, liegt natürlich zum einen in der erworbenen individuellen Qualifikation der Teilnehmenden. Darüber hinaus profitieren sie von den Projekten und Geschäftsprozess-Optimierungen, die die Teilnehmenden durchführen: keine Trockenübungen für die Schublade, sondern konkrete Projektaufträge aus dem Verwaltungsalltag zur Umsetzung in der Praxis.
Ein Erfolgsfaktor für den „Dauerbrenner In Zukunft führen“ besteht sicher auch im eingespielten und erfahrenen Team: Die Kursleitungen Dorothea Herrmann, Ulrike Knipping und Peter Nagel (synexa-consult, Essen – Team KommunalPraxis), Roland Schewe (krzn) als Partner für Lernplattform und Medienkompetenz und Beate Papendell-Illés seitens des SINN arbeiten seit 10 Jahren eng und engagiert zusammen.
10 Jahre In Zukunft führen – Grund zum Feiern, aber auch ein guter Anlass zur Auswertung der bisherigen Erfahrungen und zur Weiterentwicklung des Programms.
Das haben wir Anfang 2014 gemeinsam mit den für Personalentwicklung Verantwortlichen aus den Verwaltungen, aber auch mit vielen der ehemaligen und aktuellen Teilnehmer/innen getan.
Damit In Zukunft führen sich verändert, wo nötig, um zu bleiben, was es ist: innovativ – fordernd – ertragreich für den Alltag als (zukünftige) Führungskraft.
aus: SINNbild, 01/2014